News aus dem Claraspital

Vortragsreihe Brustkrebs im Oktober 2024

Die Behandlung von Bruskrebs hat sich in den vergangenen Jahren deutlich weiterentwickelt und ist spezifischer geworden, mit einer Vielzahl verschiedener Behandlungsoptionen. Der Einsatz dieser Möglichkeiten bietet Patientinnen heute gute Heilungschancen. Bei Verdacht auf oder nach der Diagnose Brustkrebs haben die meisten Betroffenen viele Fragen und müssen gleichzeitig viele Entscheidungen treffen. Vor diesem Hintergrund hat das interdisziplinäre zertifizierte Brustzentrum des Claraspitals eine Vortragsreihe ins Leben gerufen, die der Öffentlichkeit Einblicke und Antworten bietet zu vielen Aspekten rund um die Thematik Brustkrebs. Stattfinden werden alle Veranstaltungen in der schönen Atmosphäre des Begegnungszentrums CURA Basel.

Weitere Infos zur Vortragsreihe


Die Viel­sei­ti­ge – Por­trait Re­bek­ka Hat­zung

Seit An­fang 2023 ist Re­bek­ka Hat­zung Di­rek­to­rin im Claraspital. In die­ser Funk­ti­on hat sie ei­ni­ge Her­aus­for­de­run­gen zu mei­stern. Aus­gleich fin­det sie bei Sport, Sin­gen und Mu­sik. Basel Aktuell hat ein Portrait über sie veröffentlicht.

Lesen Sie das Portrait


Basler Preis für sozialen Zusammenhalt für CURA

Das vom Claraspital initiierte und unterstützte Begegnungszentrum CURA Basel gewinnt den Basler Preis für sozialen Zusammenhalt. Die siebenköpfige Jury zeichnete das Begegnungszentrum CURA als Preisträger aus. Es überzeugte durch sein breites Angebot an Beratung, Kursen und Austausch für Menschen mit einer chronischen Erkrankung, ihre Angehörigen sowie Interessierte. CURA rückt das Miteinander und die Teilhabe der Besucherinnen und Besucher in den Fokus und leistet damit einen wichtigen Beitrag dazu, dass Menschen in ein soziales Netz eingebunden bleiben.


Ti­tu­lar­pro­fes­sor Ar­noud Tem­ple­ton

Die Re­genz der Uni­ver­si­tät Ba­sel hat Prof. Dr. med. Arnoud Templeton, Lei­ten­der Arzt Me­di­zi­ni­sche On­ko­lo­gie und Stv. Lei­ter der St. Cla­ra For­schung, den aka­de­mi­schen Ti­tel eines Ti­tu­lar­pro­fes­sors für Me­di­zi­ni­sche On­ko­lo­gie ver­lie­hen.

Lesen Sie mehr dazu


Eu­ro­päi­scher Adi­po­si­tas-Kon­gre­ss kom­mt nach Ba­sel

Der europäische Adipositas-Kongress findet 2027 in Basel statt.  Prof. Dr. med. Ralph Peterli, Senior Consultant Clarunis – Universitäres Bauchzentrum Basel, und Prof. Dr. med. Katharina Timper, Universitätsspital Basel, freuen sich sehr über die Zusage für Basel als Veranstaltungsort. 

Lesen Sie mehr dazu


Behandlung von Eierstockkrebs

Im Rahmen einer Diagnose-Sendung auf Telebasel gaben die Expertinnen der Gynäkologie Einblicke in die Behandlung von Eierstockkrebs.

Sehen Sie die Diagnose auf Telebasel

Sehen Sie den Diagnose-Talk auf Telebasel


Roboterassistierte minimal invasive Operation von Bauchspeichendrüsentumoren

Im zertifizierten Pankreaszentrum von Clarunis werden Bauchspeichelkrebsoperationen häufig durchgeführt: routinemässig und in einem hohen Prozentsatz komplett roboterassistiert minimalinvasiv und gewebeschonend oder, falls notwendig, offen und mit der entsprechenden Expertise. Dabei können regelmässig auch Tumore entfernt werden, die zunächst von anderen als unheilbar eingestuft wurden. Wird der Tumor vollständig entfernt, ist ein normales Leben möglich, wie das Beispiel eines Patienten zeigt, der kürzlich am Universitären Bauchzentrum Clarunis operiert wurde – und das Spital nach einer Woche verlassen konnte. Den fortgeschrittenen bösartigen Tumor entfernten die Ärzte von Clarunis in einer vollständig roboterassistierten Whippleoperation, der ersten in der Nordwestschweiz.

Lesen Sie mehr dazu

Zurück
Zurück

Generationenwechsel in der Adullam-Stiftung

Weiter
Weiter

Die Sonnenhalde lädt ein