Das Begegnungszentrum CURA feiert Jubiläum
Im Januar 2025 feiert das Begegnungszentrum CURA sein fünfjähriges Bestehen. Seit seiner Eröffnung im Jahr 2020 hat sich das Zentrum zu einem unverzichtbaren Anlaufpunkt für chronisch Kranke, Angehörige und Interessierte entwickelt. Mit vielfältigen Kurs- und Therapieangeboten, emotionaler Begleitung und einer starken Gemeinschaft konnte das Begegnungszentrum vielen Betroffenen eine wertvolle Stütze bieten – und das auf niederschwelliger Basis.
«5 Jahre, in denen wir für Betroffene in schwierigen Momenten ihres Lebens da sind, sie beraten, unterstützen und ihnen einen Raum geben, um ihre Situation zu bewältigen. Alles mit dem Ziel, die Lebensqualität zu erhalten oder wiederzugewinnen. Es freut uns sehr, dass CURA zu einem Ort der Begegnung und des Austauschs geworden ist.», so Lars Valentin, Leiter Begegnungszentrum CURA.
Ausgezeichnet
Das fünfköpfige Expertenteam des Begegnungszentrums CURA erhält seit seiner Eröffnung tatkräftige Unterstützung von freiwilligen Helferinnen und Helfern, deren Engagement 2023 durch den PRIX Schappo ausgezeichnet wurde. 2024 hat CURA den Preis für sozialen Zusammenhalt der Christoph Merian Stiftung erhalten, weil es das Miteinander und die Teilhabe der Besucherinnen und Besucher in den Fokus stelle und damit einen wichtigen Beitrag dazu leiste, dass Menschen in ein soziales Netz eingebunden werden.
Positiver Einfluss
Im Laufe der vergangenen fünf Jahre wurden im CURA über 32'000 Besuche gezählt. Hinter all diesen Besuchen stehen Menschen, die begleitet wurden. Die hervorragenden Besucherzahlen sprechen für sich, die Menschen fühlen sich laut Umfrageergebnissen im CURA durchweg willkommen. Viele stellen einen deutlichen und positiven Einfluss auf ihre körperliche und psychische Situation fest. Valentin fügt hinzu: «Für die Menschen ist das Zentrum ein Anker, der Halt und Orientierung gibt. Die Kombination aus professioneller Unterstützung und der solidarischen Atmosphäre nimmt vielen das Gefühl von Isolation.»
Danke
Das Begegnungszentrum CURA ist gemeinnützig und erhält keine öffentlichen Gelder. CURA ist somit unabhängig und ausschliesslich den Patientinnen und Patienten sowie den Betroffenen verpflichtet. Dank einer breiten Trägerschaft, grosszügigen Spenden und engagierter Freiwilligenarbeit kann das Zentrum betrieben werden. CURA spricht allen seinen Dank aus, die das Begegnungszentrum in den letzten Jahren finanziell und engagiert unterstützt und damit erst möglich gemacht haben.