Das Jahr 2022 im REHAB Basel

«Immer wieder leben lernen» – dieser Leitsatz des REHAB Basel gilt mehr denn je.

Long-Covid und Long-Covid-Studie

Das REHAB Basel als hochspezialisierte Klinik für Rehabilitation von Menschen mit einer Hirnverletzung und/oder Querschnittlähmung war auch im dritten Corona-Jahr erheblich gefordert. Von den durchschnittlich 100 stationären Patientinnen und Patienten gab es einige Post-Covid Patienten mit einem schweren Verlauf. Die Long-Covid Sprechstunde des REHAB-Ambulatoriums war stark ausgelastet. Insbesondere im ersten Quartal 2022 waren sehr viele Mitarbeitende COVID-19 krankheitsbedingt abwesend; die Aufrechterhaltung des regulären Klinikbetriebes war eine grosse Herausforderung.

Das REHAB Basel nimmt seit November 2022 als eines von 7 Studienzentren in Europa an einer Medikamenten-Studie für Patient*innen mit Long-Covid teil. Das Ziel der Studie ist die Verbesserung der neurokognitiven Symptome bei Long-Covid, allen voran der Fatigue.

Neue Finanzierung für die Rehabilitation in der Schweiz

Im 2022 ist schweizweit das einheitliche Tarifsystem für die stationäre Rehabilitation ST REHA eingeführt worden. Im REHAB Basel wird die neurologische Rehabilitation mit diesem neuen Tarifsystem ST REHA finanziert. Für unsere beiden weiteren Schwerpunktbereiche, die Frührehabilitation und die Paraplegiologie, gibt es eine Ausnahmeregelung. Hier gelten während der Einführungsphase von ST REHA für die Jahre 2022 und 2023 wie bis anhin Tagespauschalen. Ab 2024 werden diese beiden Bereiche dann, analog der finanziellen Abgeltung in der Akutmedizin, mit Fallkostenpauschalen (Diagnosis related groups, DRGs) finanziert. Bei einem Tarifsystemwechsel unterliegen hochspezialisierte kostenintensive Angebote dem grössten Kostendruck. Das REHAB Basel ist dementsprechend gefordert.

20 Jahre neues REHAB-Klinikgebäude

Niemand feiert ein Gebäude, welches 20 Jahre alt wird. Wir haben es getan – aus gutem Grund. Mit dem neuen Gebäude für das REHAB Basel haben Herzog & de Meuron im 2002 ihr erstes Spitalgebäude realisiert. Es vereint Funktionalität und Ästhetik auf herausragende Weise und wirkt nicht wie ein typisches Spital. Diese Kombination hat sich auch im klinischen Alltag der Rehabilitation bestens bewährt und trägt zum Wohlbefinden der Patientinnen und Patienten bei. Das Jubiläum feierten wir mit einer Begrünungsinstallation im Foyer, einem Festakt mit einem Podium zum Thema «Heilende Architektur» und einem Tag der offenen Tür mit zahlreichen Überraschungen.

Lesen Sie mehr zum Jubiläum

Vermittlungsprojekt zusammen mit dem Kammerorchester Basel

Ein Highlight des Jahres war das Vermittlungsprojekt «Der Tag da wir nichts voneinander wussten». Gemeinsam mit einer Regisseurin entwickelten Musiker*innen des KOB sowie Patient*innen und Therapeut*innen des REHAB Basel eine Performance aus Musik und Bewegung. Die beiden Aufführungen im Juni 2022 waren ein hervorragender Erfolg und das gesamte Projekt eine grosse Bereicherung.

Lesen Sie mehr zum Vermittlungsprojekt

Den vollständigen Jahresbericht 2022 finden Sie unter www.rehab.ch

Zurück
Zurück

Palliativzentrum Hildegard: Geschäftsbericht 2022

Weiter
Weiter

Claraspital 2022: Mehr Patient/innen, hohe Patientenzufriedenheit, Abschluss bauliche Erneuerung, positiver Rechnungsabschluss