Palliativzentrum Hildegard: Geschäftsbericht 2022
Das Palliativzentrum Hildegard (PZHI) ist eine spezialisierte Klinik für Palliative Care. Wir betreuen Menschen mit schweren, nicht heilbaren Krankheiten mit dem Ziel, die bestmögliche Lebensqualität der Patientinnen und Patienten zu er halten und belastende Symptome wirksam zu lindern. Aus Respekt vor dem Menschen und seiner Einzigartigkeit orientiert sich die Arbeit des PZHI immer an den individuellen Bedürfnissen und Wünschen der betroffenen Personen. Das Ziel, «ein verbessertes Jahresergebnis gegenüber 2021 zu erlangen», wurde erreicht. Der Vorsitzende der Klinikleitung und Verwaltungsratspräsident Rolf Huck ist mächtig stolz auf die sehr gute Leistung seines Teams. Seit jeher ist das PZHI mit seinen medizinischen und pflegerischen Dienstleistungen sehr gut aufgestellt. Aufgrund weiterer Anpassungen im Finanz- und Strukturbereich konnte das Jahr 2022 mit einem positiven Jahresergebnis beendet werden.
Mobiles Palliative Care Team (MPCT)
In Anbetracht des geplanten Ausbaus für ein umfangreicheres und verlässlicheres mobiles Angebot hat das PZHI die ärztlichen Stellenprozente erhöht. Dies ermöglicht es dem MPCT einerseits auch den Bedürfnissen der Langzeitinstitutionen mehr Rechnung zu tragen und andererseits die hausärztlichen Kolleginnen und Kollegen bei der Mitbetreuung von Bewohnenden dieser Einrichtungen zu unterstützen, sofern erforderlich und gewünscht.
Ausbildung in der Pflege
Ergänzend zu ihrer Ausbildung absolvierten weitere Pflegefachpersonen den Zertifikatskurs der Schweizerischen Vereinigung für Erwachsenenbildung. Damit liess sich die Gruppe unserer Berufsbildenden vergrössern. Mehrere Pflegfachpersonen HF haben ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Diese Ausbildung wird in Voll- und Teilzeit angeboten.
Zugunsten der Pflegefachpersonen HF konnten weitere Plätze für ihre Fremdpraktika geschaffen werden. Im Gegenzug wurden im PZHI Studierende fürs Fremdpraktikum ins Universitätsspital Basel entsandt.
Fort- und Weiterbildung
Im Rahmen der Qualitätssicherung konnten trotz Pandemie, die auch 2022 weiterhin herausfordernd war, die notwendigen innerbetrieblichen Fort- und Weiterbildungen unter den geltenden Hygienerichtlinien durchgeführt werden. Kollegiale Beratung und Bedside-Teaching, kurze Fallbesprechungen an aktuell auftretenden Fragestellungen, gesteuert durch die Fachstelle Pflege, hatten vielfach einen wirksameren Lerneffekt zur Folge als die klassischen Fortbildungen mit Frontalunterricht. Ebenso wurden Onlinevorträge erstellt und zur Wissensvermittlung ein gesetzt. Die Arbeitsgruppen Kinaesthetics, Aromapflege und Wundmanagement konnten ihre Arbeit ohne Einschränkungen fortsetzen. Beeindruckend war die hohe Professionalität und Motivation, mit der die Pflegeteams den besonderen Herausforderungen der Pandemie begegneten
CAS Interprofessionnelle Palliative Care
Bereits wurde die zweite Kohorte des CAS Interprofessionelle Palliative Care unter der Co-Leitung unseres Chefarztes Prof. Dr. med. Jan Gärtner erfolgreich durchgeführt. Dank den zum Schluss gelockerten Coronamassnahmen war wieder mehr persönliche Interaktion vor Ort möglich.
Forschung und Lehre
Das Ärzteteam beteiligte sich weiter ausgiebig an der studentischen Lehre der Universität Basel. Zudem wurde erstmals erfolgreich eine Masterthesis eines Studierenden der Fachhochschule Nordwestschweiz mitbetreut. Bei dem Projekt wurden im Rahmen einer Machbarkeitsstudie die Möglichkeiten digitaler Sprachanalyse mittels Algorithmen sogenannter künstlicher Intelligenz untersucht, um Belastungsniveau (distress) und Gebrechlichkeit (frailty) zu erfassen. Des Weiteren beteiligten sich unsere ärztlichen Mitarbeitenden aktiv an vielen Projekten von Palliative CH, so zum Beispiel an der Best-Practice-Gruppe (Bigorio®), die im Rahmen einer Konferenz das Konsensuspapier zum assistierten Suizid entwickelte, sowie eine neue Leitlinie zur Sedation (beides aktuell im Druck bzw. in Review).
Ausserdem konnten unabhängig begutachtete Artikel in englischsprachigen Fachjournalen veröffentlicht werden
Neuer Standort gesucht
Nachdem das Universitätsspital Basel die Aktienmehrheit des Bethesda Spitals übernommen hat, findet nun eine Bestandesaufnahme und Überarbeitung der Standorte einzelner medizinischer Fachbereiche statt. Davon betroffen ist auch das Bethesda Spital selbst. Dies hat dazu geführt, dass das PZHI nicht wie geplant in die vorgesehenen Räumlichkeiten auf den Campus umziehen kann. Aktuell wird somit wieder ein neuer Standort gesucht. Es wurde schon ein entsprechendes Standortanforderungsprofil erstellt und erste Gespräche mit Dritten finden bereits statt.
Hausführungen
Erfreulicherweise konnten 2022 wiederum einige Rundgänge durchs Haus durchgeführt werden. Bei den Teilnehmenden handelt es sich einerseits um Schulklassen (Fachpersonen Betreuung Kinder, Menschen mit Beeinträchtigungen, Sozialpädagogik usw.) sowie den Lehrgang Trauer und Abschied, andererseits auch um Interessensgruppen wie das ökumenische Forum für Ethik und Gesellschaft oder die Pro Senectute. Es ist immer wieder faszinierend, zu erleben, mit welchen Fragen die unterschiedlichen Interessengruppen ins PZHI kommen, was für ein interessanter Austausch dabei entsteht und welch lebhafte Diskussionen sich dabei ergeben können.
Relaunch Website Palliativ-Info Basel
Nun ist sie « online » die kürzlich frisch gelaunchte Website Palliative-Info Basel, der Auskunftsstelle für Palliative Care in Basel und Region.
Nach intensiver Arbeit und Planung freut es uns, dass wir mit der neuen Seite eine verbesserte Benutzererfahrung präsentieren können. Die Seite bietet den Ratsuchenden (betroffene Patientinnen und Patienten und den Angehörigen) breitgefächerte Informationen im Bereich Palliative Care an. Für Fragen kann entweder das Kontaktformular ausgefüllt oder die entsprechende Telefonnummer gewählt werden. Zudem fungiert die Auskunftsstelle als Dreh- und Angelpunkt rund um das Thema Palliative Care betreffend Koordination und Kommunikation unter den Leistungserbringenden.
Das moderne responsive Design ist für verschiedene Geräte optimiert, so dass die Informationen jederzeit und überall abgerufen werden können. Sei dies via Smartphone, Tablet oder per Computer.
Nur einen Klick entfernt: Palliativ-Info Basel
Für Fragen und weitere Auskünfte melden Sie sich gerne via claudia.vogt@pzhi.ch bei uns.
Lesen Sie hier den Jahresbericht 2022 des Palliativzentrums Hildegard.