News aus dem Claraspital

Neues Klinikinformationssystem am Claraspital

Offizieller Startschuss für das Projekt ClaraKis: Die Einführung des neuen Klinikinformationssystems am Claraspital ist mehr als ein IT-Projekt. Mit dem in der Schweiz gut etablierten Produkt KISIM soll das strategische Ziel des Claraspitals einer vollständig standardisierten Digitalisierung des Patientenprozesses bis 2026 erreicht werden. Ein Klinikinformationssystem ist das zentrale System der Patientenbehandlung im Spital, das die Administration, Ärzteschaft, Pflege und die Forschung (um die wichtigsten zu nennen) bei allen Tätigkeiten um die Patientenbetreuung in Diagnostik, Therapie, Dokumentation, Datenanalysen, Planung etc. unterstützt.


Roboterassistierte Tumorentfernung mit intraoperativer Chemotherapie

Fachexpertinnen und -experten von Clarunis – Universitäres Bauchzentrum haben in Basel erstmals mithilfe eines da Vinci Xi Roboters die komplexe Entfernung eines fortgeschrittenen Dickdarmtumors mit Bauchfellbefall und anschliessender hyperthermer Chemotherapie (HIPEC) des Bauchraumes durchgeführt. Die Patientin erholte sich gut und konnte nach neun Tagen das Spital wieder verlassen. Weltweit werden komplexe Tumorentfernungen mit anschliessend intraoperativer Chemotherapie nur von wenig Spezialistinnen und Spezialisten roboterassistiert durchgeführt – neu und einzigartig in der Schweiz auch von Clarunis in Basel.


Titularprofessur für Prof. Dr. med. Bettina Wölnerhanssen

Prof. Dr. med. Bettina K. Wölnerhanssen forscht seit vielen Jahren im Bereich Adipositas und Adipositaschirurgie sowie Zucker und Zuckerersatzstoffe. In ihrer mehrjährigen erfolgreichen Tätigkeit in Lehre und Forschung hat sie zusammen mit ihrem Team etliche richtungsweisende Publikationen veröffentlicht, zahlreiche Vorträge gehalten und eine Vielzahl von Masterstudierenden, Doktorierenden und PhDs zum Abschluss geführt. Von der Universität Basel wurde ihr 2018 die Venia Docendi (Habilitation) verliehen und ihre anhaltende exzellente Forschungsarbeit wurde nun mit einer Titularprofessur honoriert.


Kunst im Park

Im Park des Claraspitals können sich Patientinnen und Patienten, Mitarbeitende und Gäste seit neustem an der Bronzeskulptur «Gruppe mit vier Figuren» des Schweizer Bildhauers Schang Hutter erfreuen. Das Claraspital freut sich sehr über diese Kunstleihgabe.

«Ich möchte der Verletzlichkeit Raum geben, ich möchte diesen Raum füllen: mit Rücksicht, mit Akzeptanz, mit Verständnis und Liebe. So könnte ein füreinander Dasein den Egoismus vertreiben.»

Schang Hutter


Café Rosa im Park

Geniessen Sie den Frühling und Sommer im Park des Claraspitals: Das vom Unternehmen Mitte betriebene Café Rosa öffnet bei gutem Wetter vor der Villa – für Mitarbeitende, Patientinnen und Patienten, Besucherinnen und Besucher sowie Gäste aus dem Quartier und von ausserhalb. Das Café Rosa vereint Natur, kontemplative Ruhe und erhabene Architektur. Nehmen Sie Platz unter dem alten Baumbestand, direkt neben dem Wasserfall der Hirzbrunnen-Villa, und geniessen Sie die Stille. Dieser Ort ist einen Ausflug wert und besonders geeignet für Kinder. Das Kaffeemobil bietet eine vielfältige Auswahl an Kaffeespezialitäten, Crêpes sowie veganem Eis. Darüber hinaus serviert das Team Prosecco, Aperol Spritz und Bier.

Täglich ab 30. April bis September 10.00 – 17.00 Uhr bei guter Witterung.

Zurück
Zurück

Merian Iselin Klinik 2023: Zukunft gestalten, Herausforderungen meistern

Weiter
Weiter

Musica e amore im REHAB Basel