«Gsund im Merian»: Achtsamkeit am Arbeitsplatz

Unter dem Namen «Gsund im Merian» rückt die Merian Iselin Klinik die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden in den Fokus. Für die Klinik klar, dass nur gesunde Mitarbeitende die bestmögliche Patientenversorgung gewährleisten können. In diesem Kontext spielt Achtsamkeit eine zentrale Rolle: Sie fördert nicht nur das persönliche Wohlbefinden, sondern reduziert auch Fehler und Konflikte und führt so zu einem besseren Arbeitsklima und mehr Erfolgsmomenten. Deshalb integriert die Merian Iselin Klinik sie gezielt in ihren Klinikalltag. Dabei geht sie einen fundierten Weg und setzt auf erprobte Ansätze aus Studien, Weiterbildungen und Literatur. Durch die Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten sowie eigene Erfahrungen hat die Merian Iselin Klinik praxisnahe Angebote entwickelt, die den Mitarbeitenden helfen, achtsamer zu arbeiten und zu leben.

Das Feedback spricht für sich: Viele Mitarbeitende berichten von einer spürbaren Verbesserung ihres Wohlbefindens. Einige haben begonnen zu joggen, weil sie beim nächsten Lauf-Event dabei sein möchten. Andere sind stärker und beweglicher dank dem wöchentlichen Yoga oder dem Fitness-Angebot im Merian Santé. Die Achtsamkeitsinputs haben mehr Gelassenheit in den Alltag gebracht. Die Beratungsangebote haben einigen Mitarbeitenden in schwierigen zwischenmenschlichen Situationen weitergeholfen. Die Anzahl Langzeitfälle hat in den letzten beiden Jahren deutlich abgenommen.

Zukünftig plant die Merian Iselin Klinik, ihre Angebote weiter auszubauen und noch mehr Mitarbeitende zu erreichen, z. B. mit Achtsamkeits-Coaches, die ihr Wissen in den Arbeitsalltag einfliessen lassen können. Die Klinik möchte eine gesunde Arbeitskultur fördern, in der jede Person die Unterstützung erhält, die sie benötigt, um zufrieden und erfolgreich zu sein. Davon profitieren nämlich alle – auch die Patientinnen und Patienten.

Sehen Sie sich hier den Clip zum Beitrag an

Zurück
Zurück

Die Sonnenhalde lädt ein

Weiter
Weiter

International Center for Multimorbidity and Complexity in Medicine am Merian Iselin