REHAB Basel 2023: Stetig besser werden
Im Mittelpunkt stehen die Patientinnen und Patienten
Die fortwährende Aufgabe, die Versorgung der Patientinnen und Patienten zu verbessern, schlug sich 2023 in diversen Projekten nieder. Die Logopädinnen und Logopäden zum Beispiel haben zur Verbesserung der Behandlung von Menschen mit einem Verlust des Sprechvermögens (Aphasie) eine mehrwöchige Intensivbehandlung in Therapiegruppen entwickelt. Für Patientinnen und Patienten mit schweren Schluckstörungen wurde im REHAB ein komplexes neues Therapieverfahren, die pharyngeale Elektrostimulation, implementiert. Erwartet Patientinnen und Patienten nach dem Austritt eine anspruchsvolle häusliche Situation, bietet die Sozialberatung neuerdings «REHAB@home» an, also eine nachhaltige Betreuung ausserhalb der Klinik. In der ambulanten Behandlung von bislang über 500 Post-Covid-Patientinnen und Patienten hat das REHAB eine Expertise aufgebaut und ist an wegweisender Forschung beteiligt. Neu geschaffene Stabsstellen für Fachexpertinnen und -experten in der Pflege haben sich bewährt und das zehnjährige Bestehen des Therapie-Tiergartens war ein Grund zum Feiern.
Kostendruck und Umstellungen in der Finanzierung
Der Kostendruck im Gesundheitsbereich geht auch am REHAB Basel nicht spurlos vorbei, sondern war für das Spital im Jahr 2023 ein zentrales Thema. 2022 ist schweizweit das einheitliche Tarifsystem für die stationäre Rehabilitation ST REHA eingeführt worden. Im REHAB Basel wird die neurologische Rehabilitation mit diesem neuen Tarifsystem ST REHA finanziert. Für die beiden anderen Schwerpunktbereiche im REHAB, die Frührehabilitation und die Paraplegiologie, gelten ab 2024 Fallkostenpauschalen (Diagnosis-Related Groups, DRGs), analog der finanziellen Abgeltung in der Akutmedizin. Im 2023 erfolgten vielfältige Vorbereitungsarbeiten sowie Verhandlungen für die DRG-Tarife 2024. Wie bereits im Vorjahr führte die Unterdeckung im Bereich Frührehabilitation auch 2023 zu Ertragsverlusten, die nur durch Fondsentnahmen und die Auflösung von Rückstellungen entschärft werden konnten. Die Unterfinanzierung im Bereich Paraplegiologie wurde wiederum durch finanzielle Unterstützung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung abgefedert.
Den vollständigen Jahresbericht 2023 finden Sie unter www.rehab.ch.