REHAB Know-how: Pharyngeale Elektrostimulation bei neurogenen Dysphagien
Für die Therapie von Patientinnen und Patienten mit schweren Schluckstörungen wurde ein neues Therapieverfahren im REHAB Basel implementiert.
Im REHAB Basel gibt es eine neue Behandlungsmethode für Patientinnen und Patienten, die unter sehr schweren Schluckstörungen (Dysphagien) leiden. Diese Störungen betreffen das Gefühl im Rachen und Kehlkopf. Oft reicht die herkömmliche logopädische Sprachtherapie nicht aus, um diese Probleme zu beheben.
Bei der pharyngealen elektrischen Stimulation (PES) wird ein Katheter über die Nase eingeführt und die Pharynxhinterwand sowie der Zungengrund mit elektrischen Impulsen gereizt. Damit sollen die Sensibilität im Rachen- und Kehlkopfbereich und dadurch auch die Schluckfunktion verbessert werden. Die ersten Erfahrungen sind positiv.
Patient bei der PES.
Lesen Sie den Blog-Beitrag “Pharyngeale Elektrostimulation bei neurogenen Dysphagien”. Im Video erklärt Nina Clobes, Leiterin der Logopädie im REHAB Basel, die neue Behandlungsform.
In den Blog-Beiträgen “REHAB Know-how” präsentieren Fachpersonen des REHAB vertieftes Wissen zu Themen, die in der Klinik für Neurorehabilitation und Paraplegiologie relevant sind. Die Beiträge richten sich sowohl an ein Fachpublikum als auch an interessierte Laien.