Aktuelles

Neues Online-Angebot der Adullam Spitäler
Mit dem neuen Online-Magazin silberFuchs bietet das Adullam eine digitale Plattform für alle Fragen rund um die Gesundheit im Alter.

REHAB Basel – zehn Jahre erfolgreiche Tiergestützte Therapie
Eine äusserst grosszügige Spende der Eckenstein-Geigy-Stiftung ermöglichte es dem REHAB Basel, einen Therapie-Tiergarten anzulegen. 2013 wurde er feierlich eröffnet. Seither ist die Tiergestützte Therapie eine wissenschaftlich begleitete Erfolgsgeschichte.

Neues Komplementärtherapie-Zentrum von Merian Santé
Merian Santé hat vis à vis ihres Gesundheitszentrums ein Komplementärtherapie-Zentrum eröffnet.

Palliativzentrum Hildegard: Meilenstein – neue Forschungsgruppe Palliative Care am Departement Klinische Forschung USB
Bisher war die Palliative Care nicht mit einer Forschungsgruppe am Departement für Klinische Forschung des USB berücksichtigt. Nun ist es gelungen, diese zu installieren und dadurch auch mit dem wichtigen Fach Palliative Care in die Strukturen und das Netzwerk der hiesigen klinischen Forschungslandschaft eingebunden zu werden.

Sonnenhalde – Riehener Seminar
Im diesjährigen Riehener Seminar betrachten wir die Wirkungen von körperlicher Aktivität und Sport auf die biologische, psychische und mentale Gesundheit.

Neuigkeiten aus dem Claraspital
Neu in der Nordwestschweiz: minimalinvasive roboterassistierte Thoraxchirurgie am Claraspital; Das Claraspital zählt zu den Weltbesten; neue HSM-Leistungsaufträge für das Claraspital; Claraspital als erstes spezialisiertes Behandlungszentrum für Analkrebs ausgezeichnet; Prof. Dr. med. Markus Zuber wird neuer Leiter der St. Clara Forschung AG

Sonnenhalde: Vorinvestition in die Zukunft
Im Geschäftsjahr 2022 lag der Fokus der Klinik Sonnenhalde schwerpunktmässig auf folgenden Themen: Ambulant vor Stationär und Stärkung der Frühintervention, Hybride und digitale Therapien, Leadership-Initiative «Menschliche Führung mit Vertrauen».

«Es braucht eine gesetzliche Grundlage für kantonale Finanzspritzen»
Die Basler Privatspitäler-Vereinigung wollte von Prof. Dr. iur. Tomas Poledna wissen, wie die rechtliche Situation bei der finanziellen Unterstützung von Spitälern im Kanton Basel-Stadt aussieht. Er kommt in seinem Rechtsgutachten zum Schluss, dass in Basel-Stadt eine gesetzliche trägerschaftsneutrale Grundlage für die Ausrichtung von Finanzhilfen zur Deckung von Betriebsdefiziten an Spitäler fehlt.
Merian Iselin Klinik - Erfolgreiche Re-Zertifizierung der IMC-Abteilung
Die Merian Iselin Klinik freut sich sehr, dass ihre IMC Abteilung durch die Interessensgemeinschaft für die Anerkennung von Intermediate Care Units (IG-IMC) erfolgreich für die folgenden fünf Jahre re-zertifiziert wurde.

Merian Iselin Klinik 2022
Das Geschäftsvolumen und das Geschäftsergebnis haben sich im Jahr 2022 im Rahmen von Budgets und durchaus hohen Erwartungen entwickelt. Unsere Permanence Ortho-Notfall hat erstmals mehr als 8000 Patientinnen und Patienten bei der Bewältigung ihrer gesundheitlichen Probleme helfen und unterstützen können. Die Patientenrückmeldungen dieses mittlerweile etablierten Angebots sind nach wie vor sehr positiv und ermutigend.

Adullam Spital 2022: „In Bewegung“
Im Jahr 2022 haben die rund 800 Mitarbeitenden der Adullam-Stiftung Basel viel bewegt. Die integrierten Angebote der Adullam Spitäler und Pflegezentren konnten weiter entwickelt und an die heutigen Bedürfnisse älterer Menschen angepasst werden. Mit Erfolg, denn das geriatrische Kompetenzzentrum konnte ein sehr gutes Jahresergebnis erzielen.

Palliativzentrum Hildegard: Geschäftsbericht 2022
Das Ziel des Palliativzentrums Hildegard, «ein verbessertes Jahresergebnis gegenüber 2021 zu erlangen», wurde erreicht. Der Vorsitzende der Klinikleitung und Verwaltungsratspräsident Rolf Huck ist mächtig stolz auf die sehr gute Leistung seines Teams. Seit jeher ist das PZHI mit seinen medizinischen und pflegerischen Dienstleistungen sehr gut aufgestellt. Aufgrund weiterer Anpassungen im Finanz- und Strukturbereich konnte das Jahr 2022 mit einem positiven Jahresergebnis beendet werden.

Das Jahr 2022 im REHAB Basel
«Immer wieder leben lernen» – unser Leitsatz gilt mehr denn je.

Claraspital 2022: Mehr Patient/innen, hohe Patientenzufriedenheit, Abschluss bauliche Erneuerung, positiver Rechnungsabschluss
Die Behandlungszahlen des Claraspitals haben 2022 sowohl stationär wie ambulant stark zugelegt. Die Patientenzufriedenheit bewegte sich mit 92.8% weiterhin auf sehr hohem Niveau und ist sogar noch etwas gestiegen. Mit dem Abschluss der Bauprojekte im Oktober 2022 ist die Gesamterneuerung der Infrastruktur des Claraspitals umgesetzt. Damit wurden die Voraussetzungen für eine qualitativ hochstehende Patientenversorgung weiter verbessert.

Ungenügende Spitaltarife gefährden Gesundheitsversorgung
Laut einem juristischen Gutachten, das die Basler Privatspitäler-Vereinigung in Auftrag gab, fehlt im Kanton Basel-Stadt eine gesetzliche Grundlage für kantonale Finanzspritzen an öffentliche Spitäler. Statt Rettungsaktionen braucht es deutliche Verbesserungen im Tarifbereich, ansonsten wird sich die finanzielle Situation der Spitäler in den kommenden Jahren dramatisch verschärfen – egal, ob privat oder öffentlich, ob Grundversorger, Spezialklinik oder Universitätsspital.

Neuer Präsident der Basler Privatspitäler-Vereinigung
Martin Birrer, Direktor des Adullam Spitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung zum neuen Präsidenten der Basler Privatspitäler-Vereinigung (BSPV) gewählt worden. Neue Vize-Präsidentin ist Rebekka Hatzung, Direktorin des St. Claraspitals.

Klinik Sonnenhalde schliesst mit neuer Hybrid-Tagesklinik eine Versorgungslücke
Die Klinik Sonnenhalde eröffnete als erste psychiatrische Klinik der Schweiz eine Hybrid-Tagesklinik für junge Erwachsene. Die Tagesklinik in Bahnhofsnähe verbindet konventionelle Therapien vor Ort mit ortsunabhängigen digitalen und virtuellen Angeboten.

Eigentlich ist das Felix Platter pleite
Stellungnahme der BSPV und BLVPK zur Bilanz-Medienkonferenz der Universitären Altersmedizin Felix Platter UAFP und insbesondere zur Nachricht über die massive Wertberichtigung.

Vademekum 2022
Mit vereinten Kräften gegen Versorgungsengpässe; Leistungsdaten 2021 und 2022; Pflegetage nach Herkunft und nach Versicherung der Patientinnen und Patienten 2021 und 2022.

Bleiben Sie auf dem Laufenden
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie regelmässig die wichtigsten Neuigkeiten über die Basler Privatspitäler bequem in Ihren Posteingang.